Erfahren Sie mehr in unseren hÀufig gestellten Fragen (FAQs)
Ja; wenn das von Ihnen gesuchte GerĂ€t nicht auf Lager ist, kann ein programmierbarer Oszillator zur VerfĂŒgung gestellt werden. Diese sind mit dem FestfrequenzgerĂ€t kompatibel und können oft in nur wenigen Arbeitstagen geliefert werden. Im Vergleich dazu kann die Produktion eines kundenspezifischen Festfrequenzteils bis zu 6 Wochen dauern. Programmierbare Oszillatoren (oder Fast- Make-Oszillatoren) eignen sich besonders fĂŒr das Prototyping, bei dem die Zeit eine wichtige Rolle spielt. Die Lieferzeiten sind von der StĂŒckzahl abhĂ€ngig; bitte kontaktieren Sie uns fĂŒr weitere Einzelheiten.
Die KapazitĂ€t des Oszillatorkreises ist mit dem Quarz verbunden, entweder in Reihen- oder Parallelschaltung. Der hĂ€ufigste Quarztyp ist der Parallelresonanzquarz, bei dem der Quarz mit einer Frequenz oberhalb seiner Serienresonanzfrequenz (dem Punkt der niedrigsten Impedanz) arbeitet. Der KapazitĂ€tswert ist auch fĂŒr die Bestimmung der Frequenztoleranz entscheidend. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog zum Thema: Die gĂ€ngigen Mythen rund um die LastkapazitĂ€t
Quarzkristalle nutzen den piezoelektrischen Effekt fĂŒr ihren Betrieb. Dazu ist ein Quarzresonator mit Elektroden auf beiden Seiten verbunden und in einer abgedichteten Halterung montiert. Das Anlegen einer externen Wechselspannung an diese Elektroden erzeugt eine mechanische Schwingung. Mehr ĂŒber die Eigenschaften von Quarzkristallen finden Sie in unserem Applikationsbericht.
Folgende Angaben sind erforderlich, um das richtige Teil bestimmen zu können:
Ja! Wenn ein Quarz beispielsweise fĂŒr einen Temperaturbereich von -10 bis +60°C spezifiziert ist, funktioniert er auch bei -40 bis +85°C problemlos, aber es ist möglich, dass er auĂerhalb seiner spezifizierten StabilitĂ€t arbeitet. Dies ist möglicherweise nicht von Bedeutung, wenn die Anwendung nur eine stabile Frequenz und nicht eine genaue Frequenz benötigt.
Wenn die Temperatur erheblich ĂŒber den spezifizierten Temperaturbereich hinausgeht, kann es zu einer BeschĂ€digung des Kristalls kommen. Siehe auch oben.
Ein Grundquarz schwingt mit einer Frequenz, die durch die Abmessungen des Quarzrohlings bestimmt wird. Obertonkristalle arbeiten mit dem 3., 5. oder 7. Vielfachen der Grundfrequenz. Der Quarz ist speziell fĂŒr den Betrieb im Obertonmodus ausgelegt und ermöglicht das Erreichen höherer Frequenzen.
Das hÀngt von der Anwendung ab. Ist der Quarz zum Beispiel ziehbar, d. h. kann die Frequenz durch VerÀnderung der LastkapazitÀt des Quarzes auf elektrischem Wege geÀndert werden, so kann dies schwierig zu erreichen sein. So haben beispielsweise SMD-Quarze in Streifenform eine sehr viel geringere Ziehbarkeit als Quarze in runden HC49-GehÀusen.
Diese Aufgabe sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, und wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an die Abteilung Anwendungssupport von IQD, um weiteren Rat einzuholen. Nehmen Sie Kontakt auf, um UnterstĂŒtzung von unseren technischen Experten zu erhalten.
Das hĂ€ngt von der Anwendung ab. Wenn Sie eine diskrete Schaltung entwerfen und nur wenig oder gar keine Erfahrung in der Entwicklung von Oszillatoren haben, dann ist es vielleicht besser, einen gehĂ€usten Oszillator zu verwenden, da dadurch alle Toleranzprobleme beseitigt werden. Es ist "einfach", einen "einmaligen" Oszillator fĂŒr den Laborgebrauch zu entwerfen; wenn Sie jedoch hohe StĂŒckzahlen herstellen mĂŒssen, kann dies zu einer Vielzahl von Problemen fĂŒhren. Wenn Sie einen Chipsatz verwenden, der einen Quarz zur Ansteuerung benötigt, ist diese Entscheidung viel einfacher, da der On-Board-Oszillatorschaltkreis optimiert sein sollte.
SPXO - Einfacher gehÀuster Quarzoszillator
Ein SPXO oder Simple Clock Oscillator ist der einfachste Oszillatortyp und besteht aus einem Quarz und einer einfachen Treiberschaltung. Da es keine Form der Kompensation gibt, ist die Frequenz-/TemperaturstabilitĂ€t im Wesentlichen die des Quarzes selbst â typischerweise ±50 ppm. Weitere Informationen finden Sie in unserer Application Note.
VCXO â Spannungsgesteuerter Quarzoszillator
Ein VCXO nutzt die inhĂ€rente Ziehbarkeit des Quarzes, um die Ausgangsfrequenz des Oszillators durch Anlegen einer externen Spannung zu Ă€ndern. Diese Ănderung ist auf einige zehn ppm begrenzt, typischerweise ±100 ppm. Wie bei SPXOs ist die Frequenz-/TemperaturstabilitĂ€t die des Quarzes selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Application Note.
TCXO - Temperaturkompensierte Quarzoszillatoren
Wenn die StabilitÀt des Quarzes nicht ausreicht, kann es notwendig sein, einen TCXO zu verwenden. Dieser GerÀtetyp wird eingesetzt, wenn die StabilitÀt eines einfachen Quarzes nicht ausreicht. In der Regel können TCXOs eine StabilitÀt von weniger als ±1 ppm erreichen, im Gegensatz zu einem typischen Quarz von 30 ppm. Weitere Informationen finden Sie in unserer Application Note.
OCXO - Temperaturgesteuerte Quarzoszillatoren
Das "ultimative" piezoelektrische Produkt ist der OCXO, er bietet Leistungen von typischerweise 3x10-9. Bei Anwendungen, die eine hohe StabilitÀt erfordern, sollte diese Art von Produkt in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Application Note.
Sychronisierte OCXOs
Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um OCXOs mit zusĂ€tzlicher FĂ€higkeit zur prĂ€zisen Zeitsynchronisation bis hinunter zu 1 Impuls pro Sekunde (1 pps). Dieses Taktmodul ist auĂergewöhnlich genau, da es mit GNSS-Signalen synchronisiert wird. DOCXOs spielen eine entscheidende Rolle in Umgebungen, in denen regelmĂ€Ăige SignalausfĂ€lle die beabsichtigte Anwendung nicht stören sollten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Application Note.
Rubidium XOs
Rubidium-Oszillatoren sind atomare Clock-Module, die wegen ihrer LangzeitstabilitĂ€t bevorzugt werden. Sie haben ebenfalls einen OCXO zusammen mit einem Physik-Paket im Zentrum ihrer Schaltung, und die Ănderung der Energieniveaus in der Rubidium-Gaskammer erzeugt die gewĂŒnschte o/p-Frequenz. Weitere Informationen finden Sie in unserer Application Note.
Um unsere Teile und ihre jeweiligen Spezifikationen zu ĂŒberprĂŒfen, können Sie unsere parametrische Suchseite besuchen. Wenn Sie zusĂ€tzliche Informationen benötigen, besuchen Sie bitte unsere Kontaktseite.
Unser technisches Team ist erfahren und gehört zu den besten der Branche. Es ist in der Lage Ihnen Informationen zu unserem umfangreichen Katalog von Frequenzprodukten, zur VerfĂŒgung zu stellen. Wir bieten auch zusĂ€tzliche technische UnterstĂŒtzung fĂŒr Ihre EntwĂŒrfe, einschlieĂlich kundenspezifischer Produktentwicklung, Tests und mehr.
Rufen Sie uns direkt an unter +44 (0) 1460 270 200, oder auf unserer speziellen Seite Testen und UnterstĂŒtzen finden Sie weitere Details zum technischen Support oder besuchen Sie unsere Kontaktseite.
Wenn ein Produkt veraltet ist oder das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, berĂ€t Sie unser Anwendungs-Support-Team gerne ĂŒber ein geeignetes Alternativprodukt. Bitte kontaktieren Sie uns unter +44 1460 270 200 oder per E-Mail.
Ja, bitte informieren Sie sich bei unseren Distributionspartnern. Den Link finden Sie hier: Distributoren.
Ja, unsere technische Abteilung entwickelt unsere Produktpalette stĂ€ndig weiter, und ein GroĂteil ihrer FĂ€higkeiten liegt in der kundenspezifischen Anpassung. Wenn Sie ein kundenspezifisches Produkt benötigen oder ein bestimmtes Teil eines Wettbewerbers suchen, steht Ihnen unser Team gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie können sich mit uns in Verbindung setzen hier.
Die Miniaturisierung ist ein anhaltender Trend in der Elektronikindustrie. Wearables, Smart-Home-GerĂ€te, mobile GerĂ€te sind nur einige Beispiele, die immer kleinere Komponenten erfordern. Diese Verkleinerung kann jedoch zu Problemen bei der Entwicklung fĂŒhren: Je kleiner der Quarzrohling ist, desto höher ist in der Regel die Ausgangsfrequenz.
So liegt die niedrigste Frequenz in einem 7x5-mm-GehĂ€use bei etwa 6 MHz, wĂ€hrend sie in einem 2,5x2-mm-GehĂ€use etwa 12 MHz betrĂ€gt. Niedrigere Frequenzen in kleineren GehĂ€usen werden durch externe Frequenzteilung erreicht, was wiederum die KomplexitĂ€t der Schaltung erhöht. Wenn Sie mehr ĂŒber Miniaturisierung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung erfahren möchten, besuchen Sie den Blogbeitrag zum Designeffekt des Kristall-Downsizings.
Alle Musterbestellungen werden mit den entsprechenden PrĂŒfergebnisdaten versandt. ProduktionsauftrĂ€ge werden nach dem angemessenen QualitĂ€tsniveau (AQL) geprĂŒft, und die Testergebnisdaten werden in unseren Unternehmensunterlagen gespeichert. FĂŒr weitere Informationen nehmen Sie bitte kontakt mit uns auf.
Quarze mit AT-Schliff machen den GroĂteil der Quarze aus, die im Bereich von 1 bis 200 MHz hergestellt werden. Dieser Begriff bezieht sich einfach auf den Nennwinkel in Bezug auf die Z-Achse des Quarzstabs. Der Schliffwinkel bestimmt die Frequenz-/Temperaturleistung und wird in der Regel vom Quarzhersteller gewĂ€hlt.
Blog
Blog
News
Products, News
Products, News
News
News
News